Vergleich bridge - Flexperto

Seit über einem Jahrzehnt sind bridge und Flexperto die größten Anbieter einer digitalen Beratungsplattform. Beratende für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen finden in beiden Anwendungen ideale Bedingungen, um ihre Kund:innen mit einer Vielzahl an Funktionen möglichst interaktiv und nachhaltig beeindruckend zu beraten.
In diesem Vergleich zeigen wir Ihnen Gemeinsamkeiten und nennenswerte Unterschiede zwischen bridge und Flexperto auf. Ihrem Bedürfnis entsprechend bewahren wir größtmögliche Neutralität und konzentrieren uns auf Ihre Beraterperspektive.

Eröffnung und Einwahl

Beide Anwendungen erlauben die direkte Eröffnung eines Beratungsraums mit nur wenigen Klicks. Bei Flexperto geht dies sogar etwas schneller, da nur eine E-Mail des Kunden notwendig ist, um direkt in die Beratung zu starten. Bridge verlangt im Vorfeld grundsätzlich einen Kundennamen, um Beratungsinhalte zuordnen zu können. Dafür ist eine Einwahl durch den Kunden auch ohne Email möglich. In beiden Anwendungen können jeweils mehrere Personen eingeladen werden oder wie bei bridge per 6stelligem Code direkt beitreten.

Funktionen im Gespräch

Wir beginnen mit den Gemeinsamkeiten:

Sowohl bridge als auch Flexperto bieten eine Videofunktion als auch das Teilen des eigenen Bildschirms für alle Teilnehmenden (Screensharing) in einem vergleichbaren Umfang.

Die digitale Unterschrift wird in beiden Anwendungen via InSign realisiert. Somit können Kunden und Vermittelnde vor, während und nach der Beratung ein Dokument rechtsgültig digital signieren. Bei bridge kann dieser Prozess im laufenden Gespräch verfolgt werden, da die geleisteten Unterschriften direkt auf dem Dokument erscheinen und die Kunden unmittelbar sehen, was sie gerade unterschrieben haben.

In beiden Anwendungen ist das Co-Browsing optional verfügbar und ermöglicht die gemeinsame Betrachtung, Nutzung und Befüllung einer Website. Flexperto bewirbt diese Funktion auf der Homepage, doch konnten wir die Funktion in der aktuellen Version nicht finden/freischalten.

Nach dem Gespräch ist in beiden Fällen dem Kunden möglich, die Beratung bzw. den Beratenden zu bewerten. Dies erfolgt bei Flexperto anhand von Zahlen oder geschlossenen Fragen, die selbst definiert werden können. Bridge bietet ebenfalls die Bewertung mit bis zu 5 Sternen und einem optionalen Kommentar. Ergebnisse können jeweils ausgewertet werden.

Unterschiede:

Zusätzlich bietet Flexperto ein Whiteboard, auf dem alle Teilnehmenden zeichnen, schreiben und generell gestalten können. Es ist möglich, als Vorlage ein Bild oder ein Dokument hochzuladen und dies gemeinsam zu bearbeiten. Dies bietet insbesondere Vorteile bei komplexen Visualisierungen und/oder Designarbeiten. Für einfache Visualisierungen genügt auch die Zeichenfunktion von bridge, die in der laufenden Präsentation direkt genutzt und auch allen Teilnehmern freigegeben werden kann.

Für die Bearbeitung von Dokumenten/PDF’s hat bridge einen Live-PDF Betrachter, der mit eigenen oder auch Kundendokumenten genutzt werden kann. Die optimierte Darstellung auf dem Kundenhandy und das gemeinsame Befüllen interaktiver Felder bietet bei bridge deutliche Vorteile für Beratende und Kunden.

Dokumentation

Nach abgeschlossener Beratung bieten beide Anwendungen die Bereitstellung einer Gesprächsaufzeichnung. Aktuell ist in den Hilfetexten von Flexperto zu lesen, dass diese Aufzeichnung 7 Tage verfügbar ist und nicht dem MIFID II Standard entspricht. Wir konnten keine Verknüpfung mit einem MIFID-Konto finden und müssen somit davon ausgehen, dass die auf der Homepage beschriebene MIFID-Kompatibilität nicht weiter unterstützt wird.

Bridge bietet Mifid II kompatible Aufzeichnungen und darüber hinaus Audiotranskripte. Grundsätzlich wird jede abgeschlossene Bridge-Beratung automatisch dokumentiert und für Kunden als auch Berater (und bei Bedarf dem übergeordneten Vertrieb) per PDF zur Verfügung gestellt. So kann jedes Gespräch über Jahre nachvollzogen werden und ermöglicht eine rechtssichere Dokumentation, da auch eine beidseitige Signatur aller Gesprächsinhalte, gezeigten Elementen und vom Screensharing somit möglich ist.

Während sich Flexperto schon vor vielen Jahren auf die Terminbuchungsfunktion fokussiert hat, wird dies von bridge erst neuerdings im vergleichbaren Umfang angeboten. Das Hauptaugenmerk von bridge lag stets auf den interaktiven Sales Stories, die dem Kunden ein digitales Beratungserlebnis geben. Das beidseitige Befüllen und Auswählen interaktiver Elemente macht jede bridge-Beratung zu einem Erlebnis und gibt führt erfahrungsgemäß zu einer höheren Abschlussquote und Kundenbindung. Verbinden Sie ihre bestehenden Verkaufsunterlagen mit interaktiven Beratungselementen aus der Bridge-Bibliothek, die sich stetig erweitert.

Auch die Basis-Finanzanalyse nach DIN77230 ist in bridge optional verfügbar und ermöglicht somit eine DIN-konforme Beratung privater Haushalte.

Auch die Basis-Finanzanalyse nach DIN77230 ist in bridge optional verfügbar und ermöglicht somit eine DIN-konforme Beratung privater Haushalte.

Preis

Während bridge aktuell 99€ in der Premiumversion inklusive Mehrwertsteuer bei monatlicher Kündigungsoption kostet, ist Flexperto bei gleichen Bedingungen für 65,45€ erhältlich. In Anbetracht der eben beschriebenen Unterschiede, darf man von einem durchaus vergleichbaren Preis/Leistungsverhältnis reden, wobei unter Nutzung aller Funktionen die bridge-Version deutlich mehr Vorteile verspricht. Bei beiden Unternehmen sind für Enterprise Accounts individuelle Preisabsprachen laut Homepage möglich. Im Rahmen unserer Möglichkeiten lassen wir Sie auch gerne an Vergünstigungen oder Aktionen teilhaben – sprechen Sie uns gerne darauf an.